Akzeptanz und Legitimation als Zieldimensionen von Auftragskommunikation arbeitet ein Handbuchaufsatz von Uwe Hitschfeld und mir heraus. Der Text ist Teil des zunächst digital veröffentlichten Handbuch Public Affairs von Ulrike Röttger, Patrick Donges und Ansgar Zerfaß, das im Sommer 2021 auch gedruckt bei Springer Gabler erscheinen… Weiterlesen
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Partizipation”
Mit Geschmack – die Transformation eines erfolgreichen Präsenz-Events in ein emotionales Digitalformat
Bereits zu Beginn der Corona-Krise hat Daniel Hitschfeld Rahmenbedingungen für digitale Beteiligung aufgezeigt. Wir führen das Thema fort mit einem Beitrag von Minou Tikrani, die in der Kommunikation für ein Immobilienprojekt Menschen digital auf unkonventionelle Weise zusammenführte: Ein Dinner-Paket – frei Haus geliefert – deckte… Weiterlesen
Leitfaden „Bürgerdialog für kommunale Unternehmen“ gibt anschauliche Tipps für Beteiligungsverfahren
Im VKU Verlag ist jetzt ein Leitfaden für Bürgerbeteiligung erschienen, der sich speziell an kommunale Unternehmen richtet. Für sie ist Bürgerbeteiligung besondere relevant – schließlich leben das Unternehmen und seine Mitarbeiter*innen sozusagen Tür an Tür mit den Kund*innen und letztlich den Eigentümer*innen, nämlich den Bürger*innen… Weiterlesen
DPRG-Arbeitskreise Akzeptanzkommunikation und Public Affairs tauschen sich über digitale Beteiligungsformate aus
Es war nicht das erste und nicht das letzte Mal: eine gemeinsame Veranstaltung der beiden DPRG-Arbeitskreise Akzeptanzkommunikation und Public Affairs. Die inhaltlichen Schnittstellen sind groß; die Chemie zwischen den Mitgliedern stimmt, auch wenn das zweistündige Treffen dieses Mal als Webex online stattfinden musste. Als Thema… Weiterlesen
Partizipation in die Unternehmenskommunikation implementieren: Buchbeitrag zeigt strategischen Rahmen
Kürzlich ist der Band „Partizipation für alle und alles? Fallstricke, Grenzen und Möglichkeiten“ (Springer VS, Wiesbaden, 2020; 34,99 €, ISBN 978-3-658-27897-7) erschienen, den Astrid Lorenz, Christian P. Hoffmann und Uwe Hitschfeld herausgegeben haben. Darin findet sich auch ein Beitrag von mir, in dem ich Bedeutung… Weiterlesen
Hater, Faker, Wutbürger: Wird Akzeptanz zur Fiktion?
Stakeholder beteiligen reicht nicht: Was Unternehmen brauchen, um gesellschaftliche Akzeptanz zu gewinnen und wie sich die Rolle der Kommunikatoren ändert. Die Kernaussagen meiner Keynote beim DPRG Takeoff 2018 in Berlin zum Nachlesen.
Kompendium zu Akzeptanz und Beteiligung mit Links und Literaturtipps erschienen
Die Zahl der Studien zu Akzeptanz und Bürgerbeteiligung – besonders mit Fokus auf Infrastrukturprojekte – ist nach dem „Stuttgart 21-Schock“ rasant gestiegen. Einen umfassenden und guten Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen und politischen Debatte gibt eine Publikation der RWE Stiftung für Energie und… Weiterlesen
„Lügenpresse“-Vorwürfe: Haben Medien ein Akzeptanzdefizit?
„Lügenpresse“-Rufe gehören fest zum Repertoire der Anhänger von Legida, dem Leipziger Pegida-Ableger. Zu hören waren sie auch im Januar 2016, als einer MDR-Reporterin von einer Demonstrantin zuerst das Handy aus der Hand und dann ins Gesicht geschlagen wurde. Der „Bewegung“, der sich in Leipzig immer… Weiterlesen
„Participation Reporting“
Gesellschaftliche Akzeptanz ist zu einer zentralen Bezugsgröße für unternehmerisches Handeln geworden. Sie kann die Wertschöpfung entscheidend beeinflussen und muss von daher von Unternehmen aktiv gesucht und durch geeignete Massnahmen adressiert werden. Informationen hierzu gehören auch in die Berichterstattung – ein Plädoyer für „Participation Reporting“. Streitthemen… Weiterlesen
Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation
Dieser Tage ist der Band „Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation: Infrastrukturprojekte und der Wandel der Unternehmenskommunikation“ erschienen. In dem Buch gehe ich der Frage nach, wie Unternehmen bei Infrastrukturprojekten in ihrer Projektkommunikation und ihrem gesamten Handeln auf die gesellschaftliche Erwartung von Partizipation reagieren, um gesellschaftliche Akzeptanz… Weiterlesen