Dieser Tage ist der Band „Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation: Infrastrukturprojekte und der Wandel der Unternehmenskommunikation“ erschienen. In dem Buch gehe ich der Frage nach, wie Unternehmen bei Infrastrukturprojekten in ihrer Projektkommunikation und ihrem gesamten Handeln auf die gesellschaftliche Erwartung von Partizipation reagieren, um gesellschaftliche Akzeptanz… Weiterlesen
Alle Artikel mit dem Schlagwort “Bürgerinitiative”
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft
Ob Stromtrasse oder Flüchtlingsheim: Gesellschaftliche Akzeptanz wird zur knappen Ressource. Der Sammelband „Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft“ (Bentele, Bohse, Hitschfeld & Krebber 2015) analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft.
Infrage stellen als Normalzustand
Akzeptanzdiskurse in der modernen Gegenwartsgesellschaft Spätestens dieser Tage wird greifbar, was der Soziologe Ulrich Beck bereits 1993 unter dem Schlagwort der Subpolitik zusammenfasste: Bürger sind nicht mehr bereit, die Entscheidungen der alten Autoritäten vorbehaltlos zu akzeptieren. Sie stellen infrage und fühlen sich von den alten… Weiterlesen
Deutschlandfunk über Akzeptanz von Infrastrukturprojekten
Der Frage, „wie Wutbürger-Proteste vermieden werden können“ ging der Deutschlandfunk in seiner Sendung aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 19. Februar 2015 nach.