Vor der CORONA-Krise war Leipzig einer der wachstumsstärksten Standorte in Deutschland. Dies bedeutet, dass Standortqualität weiter verbessert und die Infrastruktur ausgebaut werden müssen. Die kommunalen Unternehmen, insbesondere die in der L-Gruppe zusammengefassten Stadtwerke, Verkehrsbetriebe und Wasserwerke, spielen dabei eine zentrale Rolle. Um diese Aufgabe optimal… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Methodenwerkstatt”
Mit Geschmack – die Transformation eines erfolgreichen Präsenz-Events in ein emotionales Digitalformat
Bereits zu Beginn der Corona-Krise hat Daniel Hitschfeld Rahmenbedingungen für digitale Beteiligung aufgezeigt. Wir führen das Thema fort mit einem Beitrag von Minou Tikrani, die in der Kommunikation für ein Immobilienprojekt Menschen digital auf unkonventionelle Weise zusammenführte: Ein Dinner-Paket – frei Haus geliefert – deckte… Weiterlesen
Digitale Beteiligung in Zeiten von Corona: Thesen aus der Agentur-Perspektive
von Daniel Hitschfeld Durch die Maßnahmen im Kontext des Coronavirus ist der Alltag in zahlreichen Bereichen des öffentlichen Lebens und in vielen Branchen – vom Tourismus bis zur produzierenden Industrie – weitgehend zum Erliegen gekommen. Es gibt aber auch Bereiche, in denen der Betrieb nicht… Weiterlesen
Kompendium zu Akzeptanz und Beteiligung mit Links und Literaturtipps erschienen
Die Zahl der Studien zu Akzeptanz und Bürgerbeteiligung – besonders mit Fokus auf Infrastrukturprojekte – ist nach dem „Stuttgart 21-Schock“ rasant gestiegen. Einen umfassenden und guten Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen und politischen Debatte gibt eine Publikation der RWE Stiftung für Energie und… Weiterlesen
Akzeptanzblogger.de
Wissenschaft und Praxis im Diskurs
Stromtrassen, Windkraftanlagen, Pipelines: Landauf landab regt sich Widerstand gegen Infrastrukturprojekte. Und nicht nur gegen sie. Kritisches Infragestellen des Handelns von wirtschaftlichen und politischen Akteuren ist heute Normalmodus der aufgeklärten Bürgergesellschaft. Für wirtschaftliche wie politische Organisationen bedeutet dies, das eigene Handeln und letztlich die eigene Existenz immer wieder aufs neue legitimieren zu müssen, um gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen. Hiervon sind sämtliche Akteure in der Gesellschaft betroffen, wie etwa Banken, die Kirchen, die Kulturszene, die Industrie und natürlich die Politik.
Auf Akzeptanzblogger.de möchte ich wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis aufbereiten und die Fachdiskussionen der verschiedenen Disziplinen miteinander verbinden. Kommunikationsfachleute, Politik- und Verwaltungswissenschaftler, Bau-Experten und Städteplaner etwa diskutieren noch zu wenig miteinander, sondern nebeneinander her. Dabei hilft nur der interdisziplinäre Austausch, die großen gesellschaftlichen Zukunftsfragen zu lösen. Gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen und zu sichern, gehört ohne Zweifel dazu. Ich lade Sie ein, sich auf Akzeptanzblogger.de zu informieren und sich an der Debatte zu beteiligen. Sehr gerne auch mit einem eigenen Blogbeitrag!
Folgende Rubriken werden entstehen und laufend aktualisiert: