„Lügenpresse“-Rufe gehören fest zum Repertoire der Anhänger von Legida, dem Leipziger Pegida-Ableger. Zu hören waren sie auch im Januar 2016, als einer MDR-Reporterin von einer Demonstrantin zuerst das Handy aus der Hand und dann ins Gesicht geschlagen wurde. Der „Bewegung“, der sich in Leipzig immer… Weiterlesen
Alle Artikel mit dem Schlagwort “gesellschaftliche Akzeptanz”
Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation
Dieser Tage ist der Band „Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation: Infrastrukturprojekte und der Wandel der Unternehmenskommunikation“ erschienen. In dem Buch gehe ich der Frage nach, wie Unternehmen bei Infrastrukturprojekten in ihrer Projektkommunikation und ihrem gesamten Handeln auf die gesellschaftliche Erwartung von Partizipation reagieren, um gesellschaftliche Akzeptanz… Weiterlesen
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft
Ob Stromtrasse oder Flüchtlingsheim: Gesellschaftliche Akzeptanz wird zur knappen Ressource. Der Sammelband „Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft“ (Bentele, Bohse, Hitschfeld & Krebber 2015) analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft.
Infrage stellen als Normalzustand
Akzeptanzdiskurse in der modernen Gegenwartsgesellschaft Spätestens dieser Tage wird greifbar, was der Soziologe Ulrich Beck bereits 1993 unter dem Schlagwort der Subpolitik zusammenfasste: Bürger sind nicht mehr bereit, die Entscheidungen der alten Autoritäten vorbehaltlos zu akzeptieren. Sie stellen infrage und fühlen sich von den alten… Weiterlesen
ZDF-Interview: Nein zu Olympia als „emanzipierte Entscheidung einer Bürgergesellschaft“
In Hamburg hat sich die Stadtgesellschaft gegen die Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 entschieden. Sorgen vor einer Kostenexplosion sowie Ängste mit Blick auf Sicherheitsrisiken haben die Bürgerinnen und Bürger vor einer Bewerbung zurückschrecken lassen. Trotz massiver Unterstützung der politisch Verantwortlichen gelang es nicht, Akzeptanz… Weiterlesen
Deutschlandfunk über Akzeptanz von Infrastrukturprojekten
Der Frage, „wie Wutbürger-Proteste vermieden werden können“ ging der Deutschlandfunk in seiner Sendung aus Kultur- und Sozialwissenschaften vom 19. Februar 2015 nach.
WAZ: „Bürger sind nicht nur ‚dagegen’“
Die Gelsenkirchener WAZ hat unseren Sammelband „Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft“ (Bentele, Bohse, Hitschfeld & Krebber 2015) zum Anlass genommen, sich mit Bürgerbeteiligung auseinanderzusetzen.