Hamburg/Pforzheim, 25.09.2019: Der Deutsche Akzeptanzatlas ist erstmals erschienen. Die Studie der Hochschule Pforzheim wurde gestern im Arbeitskreis Akzeptanzkommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft e.V. DPRG vorgestellt und steht ab sofort unter akzeptanzatlas.de zur Verfügung. Die Untersuchung, die unter der Leitung von Prof. Dr. Felix Krebber… Weiterlesen
Alle Artikel in der Kategorie “Analyse”
Definition von Akzeptanzkommunikation: DPRG-Arbeitskreis bringt erstes Ergebnis
Was ist Akzeptanzkommunikation? Der Arbeitskreis Akzeptanzkommunikation der Deutschen Public Relations Gesellschaft hat eine Definition seines Gegenstands vorgelegt und beschreibt, was er unter „Akzeptanzkommunikation“ versteht. Obwohl sich bei der Gründung des Arbeitskreises im Sommer noch einige Teilnehmer mit dem Label schwertaten, blieb es doch der größte… Weiterlesen
Dr. Felix Krebber zum Professor für Unternehmenskommunikation ernannt
Dr. Felix Krebber ist neuer Professor für Unternehmenskommunikation im Masterstudiengang Corporate Communication Management an der Hochschule Pforzheim. Der Kommunikations- und Staatswissenschaftler unterrichtet Gesellschaftsorientierte Kommunikation sowie Kommunikationsforschung und coacht Studierende im „InnovationLab“ des Studiengangs. Forschungsschwerpunkt ist gesellschaftliche Akzeptanz unternehmerischen Handelns.
Hater, Faker, Wutbürger: Wird Akzeptanz zur Fiktion?
Stakeholder beteiligen reicht nicht: Was Unternehmen brauchen, um gesellschaftliche Akzeptanz zu gewinnen und wie sich die Rolle der Kommunikatoren ändert. Die Kernaussagen meiner Keynote beim DPRG Takeoff 2018 in Berlin zum Nachlesen.
Dreiecksbeziehung: Es ist kompliziert zwischen Medien, Politik und Bürgern
Das Politische „versandet“. Der Welt der symbolträchtigen Institutionen steht die Welt der politischen Alltagspraxis gegenüber. „Auf der einen Seite entsteht eine Aktionsleere der politischen Institutionen, auf der anderen Seite eine institutionenlose Renaissance des Politischen.“ Konflikte werden unmittelbar verhandelt und gelöst – oder auch nicht. „Subpolitik“.… Weiterlesen
Studie: Kommunikationserwartungen der Bürger bei Infrastrukturprojekten
Akzeptanz entsteht, wenn Organisationen adäquat auf Erwartungen in ihrem Umfeld reagieren und eingehen. Dies zeigte sich in meiner Studie zur Kommunikation bei Infrastrukturprojekten. Wie genau die Kommunikationserwartungen bei Bürgern aussehen, hatte ich damals aggregiert mit der Befragung von zahlreichen Meinungsführern (Politikern, Umweltschutzverbänden, Bürgerinitiativen) erhoben. Ein… Weiterlesen
„Lügenpresse“-Vorwürfe: Haben Medien ein Akzeptanzdefizit?
„Lügenpresse“-Rufe gehören fest zum Repertoire der Anhänger von Legida, dem Leipziger Pegida-Ableger. Zu hören waren sie auch im Januar 2016, als einer MDR-Reporterin von einer Demonstrantin zuerst das Handy aus der Hand und dann ins Gesicht geschlagen wurde. Der „Bewegung“, der sich in Leipzig immer… Weiterlesen
„Participation Reporting“
Gesellschaftliche Akzeptanz ist zu einer zentralen Bezugsgröße für unternehmerisches Handeln geworden. Sie kann die Wertschöpfung entscheidend beeinflussen und muss von daher von Unternehmen aktiv gesucht und durch geeignete Massnahmen adressiert werden. Informationen hierzu gehören auch in die Berichterstattung – ein Plädoyer für „Participation Reporting“. Streitthemen… Weiterlesen
Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation
Dieser Tage ist der Band „Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation: Infrastrukturprojekte und der Wandel der Unternehmenskommunikation“ erschienen. In dem Buch gehe ich der Frage nach, wie Unternehmen bei Infrastrukturprojekten in ihrer Projektkommunikation und ihrem gesamten Handeln auf die gesellschaftliche Erwartung von Partizipation reagieren, um gesellschaftliche Akzeptanz… Weiterlesen
Betroffenheit bei Infrastrukturprojekten: Von Geld und Werten
Warum sorgen gerade Infrastrukturprojekte so oft für Protest und Widerstand? Eine Ursache liegt in den hohen Zumutungen, die für (verhältnismäßig wenige) Menschen mit ihnen verbunden sind, während ihr Nutzen Vielen zu Gute kommt, die selbst oft ganz woanders wohnen. Der Stromkunde sieht die Masten der… Weiterlesen