Suche schliessen

Tippe deine Suchbegriffe ein und drücke Enter, um Suchergebnisse anzuzeigen.

Akzeptanzblogger.de

Prof. Dr. Felix Krebber zu Akzeptanz und Kommunikation

Menü
  • Home
    • Methodenwerkstatt
    • Wissenschaftliche Studien
    • Fallstudien aus der Praxis
    • Analyse & Hintergrund
    • Gastbeiträge
  • Prof. Dr. Felix Krebber
    • Vorträge
    • Publikationen
Suche
  • Prof. Dr. Felix Krebber (Foto: Hochschule Pforzheim)

    Dr. Felix Krebber zum Professor für Unternehmenskommunikation ernannt

    März 22, 2018
  • Keynote von Dr. Felix Krebber beim DPRG Takeoff 2018 in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom. Foto: Jens Jeske (Foto: Jens Jeske)

    Hater, Faker, Wutbürger: Wird Akzeptanz zur Fiktion?

    Februar 8, 2018
  • Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation

    April 7, 2016
  • ZDF-Interview: Nein zu Olympia als „emanzipierte Entscheidung einer Bürgergesellschaft“

    Februar 10, 2016
  • Deutschlandfunk über Akzeptanz von Infrastrukturprojekten

    Deutschlandfunk über Akzeptanz von Infrastrukturprojekten

    Februar 3, 2016
  • Bürgerbeteiligung als Thema in der WAZ. Foto (CC by-sa): Felix Krebber

    WAZ: „Bürger sind nicht nur ‚dagegen’“

    Februar 2, 2016
Prof. Dr. Felix Krebber (Foto: Hochschule Pforzheim)

Dr. Felix Krebber zum Professor für Unternehmenskommunikation ernannt

Dr. Felix Krebber ist neuer Professor für Unternehmenskommunikation im Masterstudiengang Corporate Communication Management an der Hochschule Pforzheim. Der Kommunikations- und Staatswissenschaftler unterrichtet Gesellschaftsorientierte Kommunikation sowie Kommunikationsforschung und coacht Studierende im „InnovationLab“ des Studiengangs. Forschungsschwerpunkt ist gesellschaftliche Akzeptanz unternehmerischen Handelns.

Mrz 22, 18
Keynote von Dr. Felix Krebber beim DPRG Takeoff 2018 in der Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom. Foto: Jens Jeske (Foto: Jens Jeske)

Hater, Faker, Wutbürger: Wird Akzeptanz zur Fiktion?

Stakeholder beteiligen reicht nicht: Was Unternehmen brauchen, um gesellschaftliche Akzeptanz zu gewinnen und wie sich die Rolle der Kommunikatoren ändert. Die Kernaussagen meiner Keynote beim DPRG Takeoff 2018 in Berlin zum Nachlesen.

Feb 08, 18
Anzeigenmotiv DPRG Takeoff 2018

DPRG macht Akzeptanz und Kommunikation zum Thema des „Takeoff 2018“

Am 26. Januar 2018 lädt die Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG) zum Jahresauftakt in die Hauptstadtrepräsentanz der Deutschen Telekom. Dachthema ist „Akzeptanz und Kommunikation“. Ich teile in meiner Keynote „Hater, Faker, Wutbürger: Wird Akzeptanz zur Fiktion?“ einige Thesen mit den Gästen.

Dez 17, 17

Dreiecksbeziehung: Es ist kompliziert zwischen Medien, Politik und Bürgern

Das Politische „versandet“. Der Welt der symbolträchtigen Institutionen steht die Welt der politischen Alltagspraxis gegenüber. „Auf der einen Seite entsteht eine Aktionsleere der politischen Institutionen, auf der anderen Seite eine institutionenlose Renaissance des Politischen.“ Konflikte werden unmittelbar verhandelt und gelöst – oder auch nicht. „Subpolitik“.… Weiterlesen

Nov 25, 16

Studie: Kommunikationserwartungen der Bürger bei Infrastrukturprojekten

Akzeptanz entsteht, wenn Organisationen adäquat auf Erwartungen in ihrem Umfeld reagieren und eingehen. Dies zeigte sich in meiner Studie zur Kommunikation bei Infrastrukturprojekten. Wie genau die Kommunikationserwartungen bei Bürgern aussehen, hatte ich damals aggregiert mit der Befragung von zahlreichen Meinungsführern (Politikern, Umweltschutzverbänden, Bürgerinitiativen) erhoben. Ein… Weiterlesen

Sep 05, 16

Kompendium zu Akzeptanz und Beteiligung mit Links und Literaturtipps erschienen

Die Zahl der Studien zu Akzeptanz und Bürgerbeteiligung – besonders mit Fokus auf Infrastrukturprojekte – ist nach dem „Stuttgart 21-Schock“ rasant gestiegen. Einen umfassenden und guten Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen und politischen Debatte gibt eine Publikation der RWE Stiftung für Energie und… Weiterlesen

Aug 10, 16

„Lügenpresse“-Vorwürfe: Haben Medien ein Akzeptanzdefizit?

„Lügenpresse“-Rufe gehören fest zum Repertoire der Anhänger von Legida, dem Leipziger Pegida-Ableger. Zu hören waren sie auch im Januar 2016, als einer MDR-Reporterin von einer Demonstrantin zuerst das Handy aus der Hand und dann ins Gesicht geschlagen wurde. Der „Bewegung“, der sich in Leipzig immer… Weiterlesen

Jun 22, 16

„Participation Reporting“

Gesellschaftliche Akzeptanz ist zu einer zentralen Bezugsgröße für unternehmerisches Handeln geworden. Sie kann die Wertschöpfung entscheidend beeinflussen und muss von daher von Unternehmen aktiv gesucht und durch geeignete Massnahmen adressiert werden. Informationen hierzu gehören auch in die Berichterstattung – ein Plädoyer für „Participation Reporting“. Streitthemen… Weiterlesen

Mai 19, 16

Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation

Dieser Tage ist der Band „Akzeptanz durch inputorientierte Organisationskommunikation: Infrastrukturprojekte und der Wandel der Unternehmenskommunikation“ erschienen. In dem Buch gehe ich der Frage nach, wie Unternehmen bei Infrastrukturprojekten in ihrer Projektkommunikation und ihrem gesamten Handeln auf die gesellschaftliche Erwartung von Partizipation reagieren, um gesellschaftliche Akzeptanz… Weiterlesen

Apr 07, 16

Betroffenheit bei Infrastrukturprojekten: Von Geld und Werten

Warum sorgen gerade Infrastrukturprojekte so oft für Protest und Widerstand? Eine Ursache liegt in den hohen Zumutungen, die für (verhältnismäßig wenige) Menschen mit ihnen verbunden sind, während ihr Nutzen Vielen zu Gute kommt, die selbst oft ganz woanders wohnen. Der Stromkunde sieht die Masten der… Weiterlesen

Apr 02, 16
Kommentare 0
Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft (Bentele, Bohse, Hitschfeld & Krebber 2015)

Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft

Ob Stromtrasse oder Flüchtlingsheim: Gesellschaftliche Akzeptanz wird zur knappen Ressource. Der Sammelband „Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft“ (Bentele, Bohse, Hitschfeld & Krebber 2015) analysiert grundlegende Aspekte des Diskurses über Akzeptanz und Bürgerbeteiligung in der modernen Gesellschaft.

Mrz 01, 16

Infrage stellen als Normalzustand

Akzeptanzdiskurse in der modernen Gegenwartsgesellschaft Spätestens dieser Tage wird greifbar, was der Soziologe Ulrich Beck bereits 1993 unter dem Schlagwort der Subpolitik zusammenfasste: Bürger sind nicht mehr bereit, die Entscheidungen der alten Autoritäten vorbehaltlos zu akzeptieren. Sie stellen infrage und fühlen sich von den alten… Weiterlesen

Feb 11, 16
Kommentare 0

Neueste Beiträge

  • Dr. Felix Krebber zum Professor für Unternehmenskommunikation ernannt
  • Hater, Faker, Wutbürger: Wird Akzeptanz zur Fiktion?
  • DPRG macht Akzeptanz und Kommunikation zum Thema des „Takeoff 2018“
  • Dreiecksbeziehung: Es ist kompliziert zwischen Medien, Politik und Bürgern
  • Studie: Kommunikationserwartungen der Bürger bei Infrastrukturprojekten

Publikationen

Akzeptanz in der Medien- und Protestgesellschaft. Zur Debatte um Legitimation, öffentliches Vertrauen, Transparenz und Partizipation.

Alle Bücher

Kategorien

  • Analyse & Hintergrund
  • Blog
  • Fallstudien aus der Praxis
  • Gastbeiträge
  • Methodenwerkstatt
  • Uncategorized
  • Wissenschaftliche Studien
Impressum

@FelixKrebber

Meine Tweets
  • Twitter
  • Xing
  • © 2018 Akzeptanzblogger.de
  • Proudly powered by WordPress.
  • Theme: Moka von Elmastudio